Startseite >
Blog >
Nachrichten > Anwendungen von AI im PCB-Design
1. November 2025
Mit der rasanten Entwicklung der Technologie der künstlichen Intelligenz und ihrer Anwendung in PCB-Design hat sich von der konzeptionellen Erforschung zur praktischen Umsetzung entwickelt. Zwischen 2025 und 2026 wird die KI ihre Integration in das Schaltungsdesign, die Layout-Optimierung und die Zusammenarbeit in der Fertigung weiter vertiefen und sich zu einem zentralen Innovationstreiber in der Elektronikindustrie entwickeln.
Zentrale Anwendungsszenarien von AI im PCB-Design
Intelligentes Layout und Routing-Optimierung
- KI-gesteuertes automatisches Routing: Auf der Grundlage von Reinforcement Learning und generativen Modellen kann KI automatisch High-Density-Verbindungsdesigns vervollständigen und die Signalintegrität, Stromversorgungsintegrität und elektromagnetische Verträglichkeit optimieren.
- Generative Layoutgestaltung: Mithilfe von generativen adversen Netzen kann KI erste Layout-Schemata auf der Grundlage von Entwurfsvorgaben erstellen und so den Entwurfszyklus erheblich verkürzen.
Entwurfsprüfung und Fehlervorhersage
- Intelligente Schaltplanüberprüfung: KI analysiert Datenblätter mithilfe von Technologien zur Verarbeitung natürlicher Sprache, um Komponentenparameter und Verbindungslogik automatisch zu überprüfen.
- Verbesserte DRC-Analyse: Durch die Kombination von historischen Daten und Echtzeitsimulationen kann die KI potenzielle Probleme im Produktionsprozess vorhersagen und Designrisiken im Voraus vermeiden.
Zusammenarbeit in der Produktion und Qualitätskontrolle
- Visuelle Inspektion und Rückverfolgbarkeit: KI-Systeme auf der Basis von Computer Vision können Bauteildefekte in Echtzeit an Produktionslinien erkennen und so eine durchgängige Qualitätskontrolle ermöglichen.
- DFM-Rückkopplungsschleife: KI integriert Fertigungsfeedback zur dynamischen Optimierung von Konstruktionsregeln, um die Ausbeute zu verbessern und die Kosten zu senken.
KI und PCB-Design: Technologietrends 2025-2026
Popularisierung von generativen CAD-Daten
- AI-Modelle können direkt Layoutdateien ausgeben, die den EDA-Tool-Spezifikationen entsprechen, so dass die Designer nur in Schlüsselbereichen eine manuelle Verifizierung durchführen müssen, was zu einer Effizienzsteigerung von über 50% führt.
Reinforcement Learning-gesteuerte Design-Iteration
- Durch den "Generieren-Bewerten-Optimieren"-Zyklus des Verstärkungslernens beherrscht die KI nach und nach Designstrategien für Hochfrequenz-, Hochgeschwindigkeits- und Hochleistungsszenarien und bildet bereichsspezifische Modelle.
Integration von multimodalen KI-Assistenten
- EDA-Tools der nächsten Generation werden über integrierte KI-Assistenten verfügen, die Sprach-, Text- und Skizzeneingaben unterstützen und die Auswahl von Komponenten, Topologievorschläge und thermische Analysen in Echtzeit ermöglichen.
Cloud-native KI-Design-Plattformen
- Cloud-basierte kollaborative Designumgebungen können globale Designdaten aggregieren, um genauere KI-Modelle zu trainieren und einen teamübergreifenden Wissensaustausch zu ermöglichen.
Künftige Herausforderungen und Reaktionsstrategien
| Kategorie Herausforderung | Spezifische Fragen | Lösungen |
|---|
| Qualität der Daten | Unzureichende Trainingsdaten oder falsche Beschriftung | Aufbau gemeinsamer Datensätze für die Industrie und Optimierung von Modellen mit Transfer Learning |
| Entwurfskomplexität | Zuverlässigkeit von KI-Entscheidungen in Hochfrequenz-/Hochgeschwindigkeitsszenarien | Einführung von Algorithmen zur Mehrzieloptimierung, um elektrische/thermische/mechanische Einschränkungen auszugleichen |
| Integration von Werkzeugen | Trennung zwischen KI-Funktionen und bestehenden EDA-Workflows | Förderung der API-Standardisierung und Unterstützung des Ladens von Plug-in AI-Modulen |
Ausblick: Wie KI PCB-Design-Prozesse umgestaltet
- Szenario 1: Hochgeschwindigkeits-SerDes-Layout
Die künstliche Intelligenz analysiert frühere erfolgreiche Fälle, um automatisch Strategien für das Routing von Differentialpaaren durch Optimierung und Impedanzanpassung zu empfehlen.
- Szenario 2: Thermischer Entwurf für Leistungsmodule
Durch die Kombination von thermischen Simulationsdaten erzeugt AI optimale Verteilungsschemata für Kupferdicke, thermische Durchkontaktierungen und Kühlkörper.
- Szenario 3: Optimierung der Widerstandsfähigkeit der Lieferkette
Die künstliche Intelligenz überwacht dynamisch den Komponentenbestand und die Vorlaufzeiten und empfiehlt in der Entwurfsphase alternative Lösungen, um das Risiko von Lieferunterbrechungen zu minimieren.
Schlussfolgerung
Bis 2026 wird die KI die gesamte Kette "Entwurf - Prüfung - Fertigung" im Leiterplattendesign umfassend abdecken. Designer werden sich von manuellen Bedienern zu KI-Strategen wandeln und sich auf architektonische Innovation und multidisziplinäre Zusammenarbeit konzentrieren. In Zukunft werden EDA-Tools ohne integrierte KI allmählich veraltet sein, ähnlich wie Software ohne automatische Routing-Funktionen.