Startseite >
Blog >
Nachrichten > Umfassender Leitfaden zum PCB-Design
Von den Grundlagen zu fortgeschrittenen Strategien für KI und Hochgeschwindigkeitsanwendungen
Die Leiterplatte ist das Skelett und Nervensystem von elektronischen Produkten. Die Stabilität und Leistung von einfachen Mikrocontroller-Projekten bis hin zu komplexen KI-Servern sind tief in der Qualität des PCB-Designs verwurzelt. Dieser Leitfaden, zusammengestellt vom Expertenteam für Technik bei TOPFASTbietet einen vollständigen Fahrplan von grundlegenden Konzepten bis hin zu fortgeschrittenen Strategien.
Grundlegender PCB-Designprozess - ein robuster Ausgangspunkt
Für Anfänger ist die Einhaltung eines standardisierten Entwurfsprozesses der Schlüssel zum Erfolg.
1: Entwurfsvorbereitung - Schematische Darstellung und Regeldefinition
- Schematischer Entwurf: Dies ist die logische Grundlage. Vergewissern Sie sich, dass die Symbole korrekt sind, die Verbindungen genau sind und jeder Komponente die richtige Grundfläche zugewiesen ist.
- Pre-Layout Planung: Frühzeitige Kommunikation mit Ihrem PCB-Hersteller (wie TOPFAST) ist entscheidend. Erhalten Sie ihre ProzessfähigkeitsdokumentSie definieren Parameter wie minimale Leiterbahnbreite/-abstände, minimale Lochgröße, Stapelstruktur und legen diese als Entwurfsregeln fest, um DFM-Probleme von Anfang an zu vermeiden.
2: Platzierung der Komponenten - Die "Stadtplanung" eines elektronischen Systems
- Grundprinzip: "Der Standort ist alles".
- Kritische Komponenten zuerst: Platzieren Sie zuerst den Hauptcontroller (CPU/FPGA), den Speicher und die Power-Management-ICs.
- Funktionale Modularisierung: Gruppieren Sie zusammengehörige Schaltungen (z. B. Stromversorgung, Taktgeberschaltung, Analogteil).
- Thermische & Montage berücksichtigen: Verteilen Sie Hochleistungskomponenten und planen Sie Wärmepfade; platzieren Sie Anschlüsse und Schalter unter Berücksichtigung der Gehäusemechanik und der Benutzererfahrung.
3: Routing - Die Kunst und Wissenschaft der Verbindung
- Macht zuerst: Verlegen Sie Stromversorgungs- und Erdungsleitungen frühzeitig und stellen Sie sicher, dass sie kurz und breit sind, um die Impedanz zu minimieren.
- Kritische Signale haben Priorität: Führen Sie Taktgeber, Hochgeschwindigkeits-Differentialpaare und empfindliche Analogsignale auf den kürzesten und saubersten Wegen.
- 3W-Regel: Halten Sie einen parallelen Leiterbahnabstand von mindestens der 3-fachen Leiterbahnbreite ein, um das Übersprechen zu reduzieren.
- Erdungsstrategie: Verwenden Sie in der Regel eine geteilte Massefläche für digitale und analoge Abschnitte, die an einem einzigen Punkt verbunden sind, um Rauschstörungen zu vermeiden.
4: Nachbearbeitung und Erstellung von Fertigungsdateien
- DRC-Check: Führen Sie einen abschließenden Design Rule Check durch, um sicherzustellen, dass keine Versäumnisse vorliegen.
- Generieren Sie Gerber- und Bohrdateien: Dies sind die Standarddateien für die Fertigung. Geben Sie außerdem eine IPC-356 Netzliste für Flying-Probe-Tests auf der Leiterplatte, um die Übereinstimmung der elektrischen Verbindungen mit dem Design zu überprüfen.
- Kommunizieren Sie mit dem Verarbeiter: Eine klare Montagezeichnung und Prozess-Anforderungen (z. B. Oberflächenbeschaffenheit - Chemisch Gold, HASLoder ENIG?). Dies verbessert die Kommunikation und stellt sicher, dass ein professioneller Partner wie TOPFAST versteht Ihre Anforderungen an das "Design for Manufacture" genau.
TOPFAST-Tipp: Für erste Prototypen wird dringend empfohlen Elektrische Prüfung (E-Prüfung) und Flying Probe Test. Dies ist die letzte und kostengünstigste Verteidigungslinie gegen potenzielle Kurzschlüsse oder Unterbrechungen.
Fortgeschrittene Praktiken - Designphilosophie für KI- und Hochgeschwindigkeitsszenarien
Wenn Ihr Design in das GHz-Zeitalter für KI-Beschleunigerkarten oder Hochgeschwindigkeits-Switches eintritt, sind die Grundregeln nur der Ausgangspunkt. Der Erfolg hängt ab von der Mitgestaltung von Integrität und Herstellbarkeit.
1. Paradigmenwechsel: Von "Interconnect" zu "System Co-Design"
Eine moderne Hochgeschwindigkeitsleiterplatte ist ein 3D-Komplex aus Signalübertragungsleitungen, a komplexes Stromverteilungsnetz (PDN)und eine präzises Wärmemanagementsystem. Das Ziel verlagert sich vom "Erreichen der Funktionalität" zur Optimierung des Gleichgewichts zwischen Signalintegrität (SI), Leistungsintegrität (PI) und thermische Integrität.
2. Die kritische Grundlage: DFM und Reliability Design in Zusammenarbeit mit TOPFAST
- Präzise Impedanzkontrolle: Es geht nicht nur um die Berechnung der Leiterbahnbreite. Bestätigen Sie die spezifischen Kern-/Prepreg-Materialien mit Ihrem Hersteller. TOPFAST's Ingenieurteam bietet Stack-up-Beratung und Impedanzberechnung um die Konsistenz vom Entwurf bis zum fertigen Produkt zu gewährleisten.
- Advanced Via Design & Back-Drilling: Blinde und vergrabene Vias sind für BGAs mit hoher Packungsdichte unerlässlich. Für Signale, die 10 Gbit/s überschreiten, Back-Drilling (Stub Removal) ist ein Standardverfahren zur Beseitigung von Stub-Effekten und zur Gewährleistung der Signalintegrität. Bestätigen Sie Fähigkeiten für solche fortgeschrittenen Prozesse mit TOPFAST während der Entwurfsphase.
3. Simulationsgestütztes Design: "Prototyping" in der virtuellen Welt
Der alte Zyklus "Entwerfen - Herstellen - Testen - Überarbeiten" ist kostspielig und langsam. Der moderne Arbeitsablauf sollte ein iterativer sein "simulieren-optimieren-resimulieren" Prozess.
- SI/PI Co-Simulation: Analysieren Sie die Impedanz des gesamten PDN. Optimieren Sie die Platzierung der Entkopplungskondensatoren, um eine extrem niedrige Impedanz an den Stromanschlüssen des Chips zu gewährleisten.
- Elektromagnetische 3D-Simulation (EM): Verwenden Sie 3D-Vollwellen-Solver, um das Verhalten von komplexen Steckverbindern und Durchkontaktierungen über weite Frequenzbereiche genau zu modellieren.
TOPFAST Fallstudie: Bei dem Projekt einer KI-Beschleunigerkarte eines Kunden zeigte der erste Prototyp eine hohe Bitfehlerrate (BER) bei 25 Gbit/s. Durch kombinierte Kanalsimulation und Die PCB-Prozessanalyse von TOPFASTEs wurde festgestellt, dass der dielektrische Verlust (Df) eines bestimmten Laminats höher war als erwartet. Auf TOPFAST's Empfehlung, wurde das Material auf M7NE, ein extrem verlustarmes Material, und die Art des Glasgewebes wurde optimiert. Dies ermöglichte einen stabilen Betrieb bei 32 Gbit/s mit einer BER von besser als 1E-12, und das ohne jegliche Designänderungen.
4. Design für die Zukunft: Partnerschaften mit Experten für Spitzentechnologie
Die Technologie schreitet immer weiter voran. Die Vorbereitung auf Systeme der nächsten Generation erfordert Aufmerksamkeit:
- Ultra-low-Loss-Materialien: Bei Datenübertragungsraten, die sich PAM-4 mit 112 Gbit/s nähern, wird der Standard FR-4 aufgrund von Verlusten unhaltbar.
- Co-Design auf Systemebene: Modellieren und analysieren Sie die Leiterplatte, die Steckverbinder und die Kabel als ein einziges System.
- Intensive Zusammenarbeit mit einem Partner wie TOPFAST: Von der Stack-up-Beratung über die DFM-Überprüfung in der Mitte des Zyklus bis hin zur Implementierung spezieller Prozesse (z. B. hybride Einpressung, Rigid-Flex) bietet ein erfahrener Fertigungspartner nicht nur Produkte, sondern auch Kontinuierliche technische Erkenntnisse und Sicherheit während der gesamten Reise.
Schlussfolgerung
Das Design von Leiterplatten ist eine akribische Reise von der Logik zur Physik, von der Virtualität zur Realität. Hervorragende Ingenieure sind sowohl Wissenschaftler, die Schaltungen und elektromagnetische Felder beherrschen, als auch Praktiker, die Materialien und Prozesse genau verstehen. Eine Partnerschaft mit einem professionellen Hersteller wie TOPFAST bedeutet, dass Sie während der gesamten Reise - vom Design bis zur Massenproduktion - einen technischen Verbündeten haben. So wird sichergestellt, dass Ihre Ideen, ob grundlegend oder innovativ, in stabile, zuverlässige Produkte von höchster Qualität und in kürzester Zeit umgesetzt werden, was Ihnen einen Wettbewerbsvorteil auf dem Markt sichert.
PCB-Design FAQ
Q:Problem: Unkontrollierte Impedanz führt zu Problemen mit der Signalintegrität
A:Symptom: Die Impedanz wird zwar während des Designs berechnet, aber die fertige Leiterplatte entspricht nicht den Zielwerten oder weist Unstetigkeiten auf. Dies führt zu Signalreflexionen, dem Schließen von Augendiagrammen und Systeminstabilität, insbesondere bei Hochgeschwindigkeitssignalen (z. B. HDMI, USB3.0, PCIe).
Hauptursache:
Die entworfenen die Stapelstruktur passt nicht zu den Materialien die vom Hersteller tatsächlich verwendet wurden (z. B. Abweichungen beim Kern-/Prepreg-Typ oder der Dielektrizitätskonstante - Dk).
Die Leiterbahnbreite oder die dielektrische Dicke variiert aufgrund von Fertigungstoleranzen.
Unvollständige Bezugsebene; die Signalspuren kreuzen sich über Spalten (Antipads) in der Ebene.
Lösung:
Setzen Sie sich frühzeitig mit Ihrem Verarbeiter (wie TOPFAST) in Verbindung: Holen Sie die vom Hersteller empfohlenen Informationen ein und verwenden Sie sie. Stapeltisch und Impedanzberechnungsparameter vor dem Layout.
Klare Anmerkung: Markieren Sie deutlich, welche Spuren kontrollierte Impedanz, ihren Zielwert und die Referenzschicht in den Gerber-Dateien und Fertigungshinweisen.
Vermeiden Sie Kreuzungen: Stellen Sie sicher, dass Hochgeschwindigkeitssignalleitungen eine solide, durchgehende Bezugsebene darunter haben.
Q:Problem: Ineffektives Entkopplungskondensator-Layout führt zu übermäßigem Leistungsrauschen A:Symptom: Erhebliche Spannungswelligkeit an den Stromversorgungspins des Chips, was zu zufälligen Systemfehlern führt, insbesondere bei Hochgeschwindigkeits-Logikschaltungen.
Hauptursache:
Entkopplungskondensatoren, die zu weit von den Stromversorgungspins des Chips entfernt sind, führen zu einer übermäßigen parasitären Induktivität und sind daher bei hohen Frequenzen unwirksam.
Verwendung ungeeigneter Kondensatorwerte oder -typen (z. B. Fehlen von Kondensatoren mit kleinen Werten und guten Hochfrequenzeigenschaften).
Der Strompfad selbst ist zu dünn oder zu lang und weist eine hohe Impedanz auf.
Lösung:
Prinzip "Nähe": Platzieren Sie kleinvolumige Kondensatoren (z. B. 0,1µF, 0,01µF) so nah wie möglich an den Stromversorgungspins des Chips, wobei der kürzeste Rückweg Priorität hat.
Vias optimieren: Verwenden Sie mehrere Durchkontaktierungen für Strom-/Masseanschlüsse, um die Induktivität zu verringern.
PDN-Analyse durchführen: Validieren Sie die Entkopplungsstrategie mit Hilfe von Power-Integrity-Simulationen (PI), anstatt sich ausschließlich auf Erfahrungswerte zu verlassen.
Q:Problem: BGA Fan-out und Routing-Schwierigkeiten führen zu hohen Lagenzahlen A:Symptom: Die Unfähigkeit, alle Signale von BGA-Chips mit hoher Pin-Zahl (z. B. FPGAs, GPUs) zu routen, oder der Zwang, viele PCB-Lagen nur für Fan-Out hinzuzufügen, was die Kosten erheblich erhöht.
Hauptursache:
Nichtausnutzung aller verfügbaren Routing-Kanäle unter dem BGA. Ausschließlicher Rückgriff auf das traditionelle "Dog-Bone"-Pad-Fan-out.
Unkenntnis der Microvia-Fähigkeiten des Verarbeiters, was dazu führt, dass die Blind-/Buried Via-Technologie vermieden wird.
Lösung:
Verwenden Sie die Via-in-Pad (VIP)-Technologie: Setzen Sie lasergebohrte Microvias direkt in die BGA-Pads. Dies ist die bevorzugte Methode für BGA-Designs mit hoher Packungsdichte.
Konsultieren Sie die Fertigungskapazitäten: Bestätigen Sie Laserbohren Präzision und gestapelt über Fähigkeiten mit TOPFAST. Planen Sie für HDI (High-Density Interconnect) und Blind-/Buried-Vias bereits in der Entwurfsphase, wodurch oft eine höhere Routingdichte mit weniger Lagen erreicht werden kann.
Q:Problem: Unzureichendes Wärmemanagement führt zu Systemdrosselung A:Symptom: Hochleistungskomponenten (z. B. Prozessoren, Leistungs-ICs) überhitzen unter Last, lösen den Wärmeschutz aus und verursachen eine Leistungsdrosselung oder einen Systemreset.
Hauptursache:
Das thermische Design der Leiterplatte wird vernachlässigt. Man verlässt sich ausschließlich auf den Kühlkörper der Komponente, ohne die Wärme effektiv an die Platine oder das Gehäuse abzuleiten.
Unzureichende Kupferfläche unter dem Chip für eine effektive Wärmeverteilung.
Fehlende oder unzureichend gefüllte thermische Durchkontaktierungen.
Lösung:
Thermische Pfade hinzufügen: Platzieren Sie eine dichte Anordnung von thermisch gefüllte Vias im Leiterplattenmuster unter dem Chip, um die Wärme schnell an die Masse-/Leistungsebene auf der gegenüberliegenden Seite zu übertragen.
Kupferfläche vergrößern: Legen Sie größere Kupferflächen auf den internen Ebenen (insbesondere Masse) unter den Heizkomponenten an, um die Wärmeabfuhr zu unterstützen.
Verwenden Sie dickere Kupferfolie: Für Bereiche mit hoher Stromstärke/Hitze sollten Sie TOPFAST über die Verwendung von schwere Kupferfolien (z.B. 2oz).
Q:Problem: DFM/DFA-Versäumnisse führen zu geringer Ausbeute oder Montagefehlern A:Symptom: Das Design funktioniert perfekt in der Simulation/im Prototyp, aber die Kleinserienproduktion leidet unter geringer Ausbeute, oder es treten Probleme wie Tombstoning, Lötbrücken oder kalte Verbindungen bei der SMT-Bestückung auf.
Hauptursache:
Nichteinhaltung der grundlegenden Design für Herstellbarkeit (DFM) und Design für Montage (DFA) Regeln.
Schlechte Bauteilplatzierung (z. B. Platzierung von Fine-Pitch-QFPs auf der Wellenlöt-Seite).
Unsachgemäße Gestaltung der Schablonenöffnungen.
Lösung:
Prozessfähigkeiten respektieren: Stellen Sie sicher, dass die Abstände zwischen den Pads und den Bauteilen den Anforderungen der SMT-Ausrüstung entsprechen. Vermeiden Sie es, empfindliche/kleine Bauteile während des Reflows oder in Wellenlötbereichen im Schatten größerer Teile zu platzieren.
Genaue Centroid-Datei bereitstellen: Erzeugen Sie eine korrekte Platzhalterdatei (Schwerpunktdatei), die den Referenzbezeichner, die X/Y-Koordinaten und die Drehung enthält und eine genaue Maschinenprogrammierung gewährleistet.
Nutzen Sie den DFM-Check des Verarbeiters: Übermittlung der Entwurfsdateien an TOPFAST für eine professionelle DFM-Analyse vor der Produktion. Dadurch können potenzielle Probleme wie schlechtes Pad-Design, Säurefallen oder unzureichendes Montagespiel frühzeitig erkannt und kostspielige Neudrehungen vermieden werden.