Mindestlinienbreite und Mindestlinienabstand für PCB

Mindestlinienbreite und Mindestlinienabstand für PCB

Was sind Leiterbahnbreiten und Leiterbahnabstände?

Unter Entwurf von Leiterplatten (PCB), Leiterbahnbreite und Leiterbahnabstände sind zwei grundlegende, aber entscheidende Parameter:

  • Spurbreite: Die Breite der leitenden Kupferfolie, die die Strombelastbarkeit und die Erwärmung bestimmt.
  • Abstand zwischen den Spuren: Der Abstand zwischen benachbarten Leiterbahnen, der sich auf die Signalisolierung und das Kurzschlussrisiko auswirkt.
PCB-Linienbreite

1. Industriestandard Mindestbreite und -abstand der Leiterbahnen

1.1 Konventionelle Prozessfähigkeiten

  • Mainstream-Hersteller: Über 80% können stabil Designs mit 6 mil/6 mil (0,15 mm/0,15 mm) zu geringeren Kosten.
  • Hochpräzise Hersteller70% Unterstützung 4 mil/4 mil (0,1 mm/0,1 mm), geeignet für die meisten Designs mit hoher Dichte.

1.2 Fortgeschrittene Prozesse (HDI)

  • Laserbohren Microvia Technologie: Unterstützt 2 mil/2 mil (0,05 mm/0,05 mm), die in ultradünnen Anwendungen mit hoher Dichte wie Smartphones und RF-Modulen verwendet werden, aber die Kosten steigen erheblich.

1.3 Extreme Herausforderungen

  • 3,5 mil/3,5 mil (0,09 mm/0,09 mm) ist auf einige wenige Hersteller beschränkt und erfordert eine strenge Ertragsprüfung.

2. Vier Schlüsselfaktoren, die die Auswahl der Leiterbahnbreite/-abstände beeinflussen

2.1 Aktuelle Tragfähigkeit und Temperaturanstieg

  • Formel-Referenz: Gemäß der Norm IPC-2221 muss die Leiterbahnbreite den Stromanforderungen entsprechen. Bei einer Kupferdicke von 1 oz erfordert ein Strom von 1 A zum Beispiel mindestens 40 mil (1 mm) Leiterbahnbreite (bei einem Temperaturanstieg von 10°C).
  • Hilfe zum Werkzeug: Verwenden Sie Online-Leiterbahnbreitenrechner (z. B. Saturn PCB Toolkit), indem Sie Stromstärke, Kupferdicke und Temperaturanstiegsgrenzen eingeben, um schnell empfohlene Werte zu erhalten.

2.2 Signalintegrität

  • Hochgeschwindigkeits-Signale: Erfordern eine Impedanzanpassung, wobei die Leiterbahnbreite von der Dicke der dielektrischen Schicht und der Permittivität abhängt. Zum Beispiel hat eine 50 Ω-Mikrostreifenleitung auf einer FR4-Platte typischerweise eine Leiterbahnbreite von 8-12 mil.
  • Differentiale Paare: Achten Sie auf gleiche Breite und gleiche Abstände (z. B. 5 mil/5 mil), um das Übersprechen zu reduzieren.

2.3 Herstellungsprozess und Kosten

  • Kostenschwelle: Bei Leiterbahnbreiten/-abständen < 5 mil können sich die Preise verdoppeln (aufgrund der geringeren Ausbeute und der Anforderungen an den Laserprozess).
  • Auswahl der Kupferdicke: Für die Außenschichten wird in der Regel 1 oz (35 μm) verwendet, für die Innenschichten 0,5 oz; für Hochstromszenarien können 2 oz Kupferstärke verwendet werden, was jedoch breitere Leiterbahnen erfordert.

2.4 Layout-Dichte und BGA-Design

  • BGA-Escape-Routing: Für BGAs mit 1 mm Raster verwenden Sie 6 mil/6 mil, wenn Sie eine Leiterbahn zwischen zwei Pins verlegen; verwenden Sie 4 mil/4 mil, wenn Sie zwei Leiterbahnen verlegen.
  • Vermeiden Sie Engpässe: Planen Sie Leiterbahnbreiten in Bereichen mit hoher Dichte frühzeitig, um spätere Nacharbeiten zu vermeiden.
PCB-Linienbreite

3. Strategien zur Optimierung des PCB-Designs

3.1 Schichtstrategie

  • Stromschichten: Verwenden Sie breite Leiterbahnen oder Kupferschichten (z. B. 50 mil+), um Impedanz und Wärmeentwicklung zu verringern.
  • Signalschichten: Bevorzugung von Hochfrequenzsignalen auf den inneren Schichten (Stripline-Struktur) zur Minimierung von Strahlungsstörungen.

3.2 Vermeiden Sie häufige Fehler

  • Scharfkantige Spuren: Ersetzen Sie sie durch 45° oder gebogene Ecken, um Impedanzunterbrechungen zu reduzieren.
  • Hersteller-Feedback ignorieren: Bestätigen Sie die Dokumente zur Prozessfähigkeit (z. B. Mindestöffnung, Leiterbahnbreitentoleranzen), bevor Sie die Entwürfe fertigstellen.

3.3 Ausgleich der Kosten

  • Priorisieren Sie das Entspannen von unkritischen Signalen: Verwenden Sie Leiterbahnbreiten von 8-10 mil für allgemeine E/A-Signale, um Platz für kritische Pfade zu sparen.

Die Optimierung von Leiterbahnbreiten und -abständen auf Leiterplatten erfordert einen Ausgleich zwischen elektrischer Leistung, Prozessbeschränkungen und Kosten. 4 mil/4 mil ist der Sweet Spot für die meisten High-Density-Designs, während 2 mil/2 mil ist für High-End-HDI-Anwendungen reserviert. In der frühen Entwurfsphase sollten Berechnungstools verwendet werden, um die aktuellen Anforderungen zu überprüfen und mit den Herstellern zu kommunizieren, um die Herstellbarkeit zu gewährleisten.

PCB-Linienbreite

4. PCB Design Abstandsspezifikationen

1. Spurensuche

  • Min. Breite: 5mil (0,127mm)
  • Min. Abstand: 5mil (0,127mm)
  • Leiterbahn bis Leiterplattenkante: ≥0,3mm (20mil)

2. Vias

  • Min. Größe des Lochs: 0,3mm (12mil)
  • Pad Ring Breite: ≥6mil (0.153mm)
  • Via-zu-Via-Abstand: ≥6mil (Kante zu Kante)
  • Über zum Board Edge: ≥0,508mm (20mil)

3. PTH-Pads (Durchkontaktierte Löcher)

  • Min. Größe des Lochs: ≥0,2 mm größer als der Bauteilanschluss
  • Pad Ring Breite: ≥0,2mm (8mil)
  • Loch-zu-Loch-Abstand: ≥0,3mm (Kante an Kante)
  • Pad bis Plattenkante: ≥0,508mm (20mil)

4. Lötmaske

  • PTH/SMD Öffnung: ≥0,1mm (4mil) Spielraum

5. Siebdruck (Text)

  • Min. Linienbreite6mil (0,153mm)
  • Min. Höhe: 32mil (0,811mm)

6. Nicht-plattierte Steckplätze

  • Min. Abstand: ≥1,6mm

7. Verkleidung

  • Abstand (1,6 mm Platte): ≥1,6mm
  • V-Schnitt/No-Spacing: ~0,5mm
  • Prozesskante: ≥5mm

    • Angebot einholen

      Erhalten Sie den besten Rabatt

    • Online-Beratung