7-Tage Double-Layer PCBA Unser Versprechen

PCB-Materialien und Grundlagen der Verkleidung

PCB-Materialien und Grundlagen der Verkleidung

1. Grundlagen des PCB-Materials

1.1 Kernbestandteile von PCB-Materialien

PCB-Materialien, bekannt als Kupfer-Clad-Laminate (CCL)Sie bilden das Substrat für die Herstellung von Leiterplatten und bestimmen direkt die Eigenschaften der Platte. elektrische Leistung, mechanische Eigenschaften, thermische Eigenschaftenund Herstellbarkeit.

KomponenteFunktion und MerkmaleMaterialzusammensetzung
Isolierende SchichtBietet elektrische Isolierung und mechanische UnterstützungEpoxidharz, Glasfasergewebe, PTFE, usw.
Leitende SchichtBildet StromkreisverbindungswegeElektrolytische Kupferfolie, gewalzte Kupferfolie (typischerweise 35-50μm dick)
PCB-Plattenmaterial

1.2 Gängige PCB-Materialtypen und Anwendungen

FR-4 Werkstoff

  • Zusammensetzung: Glasfasergewebe + Epoxidharz
  • Merkmale: Kostengünstig, ausgewogene mechanische und elektrische Eigenschaften, flammhemmend
  • Anwendungen: Unterhaltungselektronik, Computer-Hauptplatinen, industrielle Steuerplatinen und die meisten gängigen elektronischen Produkte

Hochfrequenz-/Hochgeschwindigkeitsmaterialien

  • Zusammensetzung: PTFE, Kohlenwasserstoffe, keramische Füllstoffe
  • Merkmale: Extrem niedrige Dielektrizitätskonstante (Dk) und Verlustfaktor (Df), minimaler Signalübertragungsverlust, ausgezeichnete Stabilität
  • Anwendungen: Antennen für 5G-Basisstationen, Satellitenkommunikation, Hochgeschwindigkeitsnetzwerke, Kfz-Radar

Metallkern-Substrate

  • Zusammensetzung: Wärmeleitende Isolierschicht + Aluminium-/Kupfersubstrat
  • Merkmale: Hervorragende Wärmeableitungsleistung, hohe Wärmeleitfähigkeit
  • Anwendungen: LED-Beleuchtung, Leistungsmodule, Leistungsverstärker, Autoscheinwerfer

1.3 Wichtige Leistungsparameter von PCB-Materialien

Thermische Leistungsindikatoren

  • Tg (Glasübergangstemperatur)
  • Standard FR-4 Tg: 130°C - 140°C
  • Mittlere Tg FR-4: 150°C - 160°C
  • High-Tg FR-4: ≥ 170°C (geeignet für bleifreie Lötprozesse)
  • Td (Zersetzungstemperatur)
  • Die Temperatur, bei der die chemische Zersetzung des Substrats beginnt
  • Höherer Td-Wert bedeutet bessere Hochtemperaturstabilität

Elektrische Leistungsindikatoren

  • Dk (Dielektrizitätskonstante)
  • Beeinflusst die Signalausbreitungsgeschwindigkeit und die Impedanz im dielektrischen Medium
  • Niedrigere Dk-Werte ermöglichen eine schnellere Signalausbreitung
  • Df (Dissipationsfaktor)
  • Energieverlust bei der Ausbreitung von Signalen durch das dielektrische Medium
  • Geringere Df-Werte bedeuten weniger Signalverlust

Mechanische Zuverlässigkeitsindikatoren

  • CTE (Wärmeausdehnungskoeffizient)
  • Der WAK in der Z-Achse (Dickenrichtung) sollte minimiert werden, um Rissbildung in der Trommel nach mehreren Reflow-Zyklen zu verhindern.
  • CAF-Widerstand
  • Verhindert die Bildung leitfähiger anodischer Fäden bei hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit

2. Detaillierter PCB-Panelisierungsprozess

2.1 Standardplattengrößen

Standard-Originalgrößen von Leiterplattenmaterial-Lieferanten dienen als grundlegende Beschaffungs- und Bestandseinheiten für Leiterplattenhersteller:

Größe TypGemeinsame SpezifikationenAnwendbare Materialien
Mainstream-Größen36″ × 48″, 40″ × 48″, 42″ × 48″FR-4 und andere starre Materialien
Kundenspezifische GrößenMaßgeschneidert auf KundenanforderungenHochfrequenzplatten, Metallkernplatten

2.2 Optimierung der Produktionspanelgröße

Die Leiterplattenhersteller schneiden Standardplatten in kleinere Produktionsplatten, die für die Verarbeitung in Produktionslinien geeignet sind, mit dem Hauptziel Maximierung der Materialausnutzung.

Optimierungsstrategien für die Panelisierung:

  • Verwenden Sie eine spezielle Layout-Software für die optimale Ausnutzung des Panels
  • Berücksichtigen Sie die Grenzen der Verarbeitungsmöglichkeiten der Geräte
  • Gleichgewicht zwischen Produktionseffizienz und Materialausnutzung

2.3 Schlüsselfaktoren, die die Größe der Produktionsplatten beeinflussen

  • Ausrüstung Verarbeitungskapazitäten: Größenbeschränkungen von Belichtungsmaschinen, Ätzlinien, Pressen usw.
  • Überlegungen zur Produktionseffizienz: Moderate Größen verbessern den Produktionsrhythmus und die Ertragsraten
  • Materialverwendung: Kernüberlegung mit direktem Einfluss auf die Kostenkontrolle
PCB-Plattenmaterial

3. Ausführlich PCB-Schicht Struktur und Funktionen

3.1 Übersicht über den Aufbau von PCB-Lagen

Ebene TypFunktionsbeschreibungVisuelle Merkmale
SiebdruckschichtMarkiert Bauteilbezeichner und UmrisseWeiße Zeichen (wenn die Lötmaske grün ist)
LötmaskenschichtIsolationsschutz verhindert KurzschlüsseGrüne oder andere farbige Tinte (negatives Bild)
LötpastenschichtHilft beim Löten, verbessert die LötbarkeitZinn- oder Goldplattierung auf Pads (positives Bild)
Elektrische SchichtSignalführung, elektrische AnschlüsseLeiterbahnen aus Kupfer, interne Ebenen in Multilayer-Platten
Mechanische SchichtDefinition der physischen StrukturPlatinenumriss, Schlitze und Dimensionsmarkierungen
Bohrer SchichtDefinition von BohrdatenLage von Durchgangslöchern, Blind Vias und vergrabenen Vias

3.2 Eingehende Analyse der wichtigsten Schichten

Beziehung zwischen Lötstoppmaske und Lötpastenebene

  • Das Prinzip des gegenseitigen Ausschlusses: Bereiche mit Lötmaske haben keine Lötpaste, und umgekehrt
  • Design-Essentials: Die Lötmaske verwendet ein negatives Bilddesign, die Lötpaste ein positives Bilddesign

Entwurfsstrategie für die elektrische Schicht

  • Einschichtige Bretter: Nur eine leitende Schicht
  • Doppellagige Bretter: Obere und untere leitende Schichten
  • Mehrschichtige Boards: 4 Lagen oder mehr, innere Lagen können als Stromversorgungs- und Erdungsebenen mit Hilfe eines Negativbildes eingestellt werden

Unterschiede zwischen mechanischer Schicht und Siebdruckschicht

  • Unterschiedliche Verwendungszwecke: Der Siebdruck hilft bei der Identifizierung der Komponenten; die mechanische Schicht leitet die Leiterplattenherstellung und die physische Montage.
  • Inhaltliche Unterschiede: Der Siebdruck enthält in erster Linie Text und Symbole; die mechanische Schicht enthält die physischen Abmessungen, die Bohrstellen usw.

4. Praktischer PCB-Design-Leitfaden

4.1 Grundlagen des Komponentenpakets

Wesentliche Überlegungen zum Paket:

  • Genaue Übereinstimmung mit den Abmessungen der physischen Komponenten
  • Unterscheidung zwischen durchkontaktierten (DIP) und oberflächenmontierten (SMD) Gehäusen
  • Zahlen wie 0402, 0603 stehen für Bauteilabmessungen (Einheit: Zoll)

4.2 Auswahl des Stromversorgungsdesigns

Schaltnetzteile vs. Lineare Stromversorgungen

Leistung TypVorteileBenachteiligungenAnwendungsszenarien
SchaltnetzteilHoher Wirkungsgrad (80%-95%)Große Restwelligkeit, komplexes DesignLeistungsstarke Anwendungen, batteriebetriebene Geräte
Lineare StromversorgungGeringe Restwelligkeit, einfache KonstruktionGeringer Wirkungsgrad, erhebliche WärmeentwicklungStromsparende, rauschempfindliche Schaltungen
LDONiedriger Dropout, geringes RauschenImmer noch relativ geringe EffizienzAnwendungen mit niedrigem Dropout, RF-Schaltungen

4.3 Standardisierter PCB-Designprozess

Phase 1: Schematischer Entwurf

  • Vorbereitung der Komponentenbibliothek
  • Erstellen von Paketen auf der Grundlage der tatsächlichen Komponentenabmessungen
  • Es wird empfohlen, etablierte Bibliotheken wie JLCPCB zu verwenden.
  • Hinzufügen von 3D-Modellen zur visuellen Überprüfung
  • Schaltplan-Zeichnung
  • Referenzanwendungsschaltungen, die von Chip-Herstellern bereitgestellt werden
  • Lernen Sie von bewährten Moduldesigns
  • Nutzung von Online-Ressourcen (CSDN, technische Foren) für Referenzdesigns

Phase 2: PCB-Layout und Routing

  • Richtlinien für die Platzierung von Komponenten
  • Kompakte Platzierung von Funktionsmodulen
  • Halten Sie wärmeerzeugende Komponenten von empfindlichen Geräten fern
  • Beachten Sie die Layout-Empfehlungen in den Chip-Datenblättern
  • Spezifikationen für das Signal-Routing
  • Leiterbahnbreite: 10-15mil (regelmäßige Signale)
  • Vermeiden Sie spitze und rechtwinklige Kurven
  • Platzieren Sie Quarze in der Nähe von ICs, ohne dass sich Leiterbahnen darunter befinden.
  • Management der Strom- und Bodenebene
  • Leiterbahnbreite: 30-50mil (je nach Stromstärke angepasst)
  • Masseverbindungen können durch Kupfergießen hergestellt werden
  • Geeignete Verwendung von Durchkontaktierungen zur Verbindung verschiedener Schichten
PCB-Schneiden

5. Professionelle Gestaltungstechniken und Überlegungen

5.1 Grundlagen des Entwurfs von Hochgeschwindigkeitsschaltungen

  • Impedanzanpassung: 50Ω single-ended, 90/100Ω differential
  • Signalintegrität: Berücksichtigung von Übertragungsleitungseffekten, Steuerreflexionen und Nebensprechen
  • Integrität der Stromversorgung: Angemessene Platzierung von Entkopplungskondensatoren

5.2 Wärmemanagement-Strategien

  • Priorisierung von Wärmeableitungspfaden für Geräte mit hoher Leistung
  • Auswahl von Materialien mit hoher Wärmeleitfähigkeit (Metallkern, Materialien mit hoher Tg)
  • Richtige Verwendung von Durchkontaktierungen

5.3 Entwurf für die Fertigung (DFM)

  • Übereinstimmung mit den Prozessfähigkeiten des Leiterplattenherstellers
  • Angemessene Sicherheitsabstände festlegen
  • Überlegen Sie sich ein Design für die Verkleidung