Der ultimative Leitfaden für PCB

Gedruckte Schaltungen (PCBs) bilden das Kernskelett elektronischer Produkte, das nicht nur die Komponenten trägt, sondern auch die Leistung und Zuverlässigkeit der Geräte bestimmt. Dieser Artikel befasst sich mit Schlüsselelementen wie den Grundsätzen des PCB-Designs, der Materialauswahl und der Qualitätskontrolle.

Was ist eine Leiterplatte?

Leiterplatten stellen elektrische Verbindungen über Kupferfolienbahnen auf einem isolierenden Substrat her, ersetzen komplexe Verdrahtungen und ermöglichen die Signalübertragung und Stromverteilung zwischen Komponenten. Die als "Mutter der elektronischen Produkte" bekannten Leiterplatten haben sich von frühen einlagigen Strukturen zu komplexen Formen wie High-Density-Verbindung (HDI) und Flexible SchaltungenDie Anforderungen reichen von der Unterhaltungselektronik bis zur Luft- und Raumfahrt.

Entwicklung der Schlüsselmetrik

EpocheMainstream-SchichtenLinienbreite PräzisionMaterialentwicklung
1950sEinseitig>1mmPapiergestützte CCL
1980s2-4 Lagen0,2-0,5 mmFR-4 Standardisierung
2000s6-8 Lagen0,1 mmHochfrequenz-Materialien
Gegenwart10-20+ Lagen<0,05mmStarr-Flex-Kombination
PCB-Leitfaden

Kernfunktionen von PCB

  1. Elektrische Zusammenschaltung - Ermöglicht vollständige Signalübertragung durch präzises Routing; Hochfrequenzschaltungen erfordern kontrollierte Wellenwiderstand.
  2. Mechanische Unterstützung - Bietet eine stabile Montagefläche für Gehäuse wie BGA, QFN.
  3. Thermisches Management - Leitet Wärme durch thermische Durchkontaktierungen, Metallkernsubstrate (z. B. LED-Beleuchtungsplatinen) ab.
  4. Elektromagnetische Verträglichkeit - Reduziert das Übersprechen von Signalen durch mehrlagige Stapelplanung von Stromversorgungs- und Erdungslagen.

Ein Fall aus der Praxis: Smartphone-Motherboards verwenden Beliebige HDI-Schicht Technologie, die ein BGA-Routing mit 0,3 mm Pitch in einem 10-Lagen-Stapel ermöglicht und gleichzeitig Antennen-HF-Schaltungen integriert.

Vollständiger Überblick über die PCB-Klassifizierung

Klassifizierung nach Anzahl der Schichten

  • Einseitig - Geringste Kosten, geeignet für einfache Schaltungen (z. B. Leistungsmodule)
  • Doppelseitige - Optimale Kosten-Leistung, Verbindungen über Durchkontaktierungen
  • Mehrschichtige - 4-30+ Schichten, unterstützt komplexe IC-Verbindungen (z. B. Server-Motherboards)

Klassifizierung nach Substraten

TypMerkmaleAnwendungsszenarien
Starre LeiterplatteFormbeständigkeit, hohe FestigkeitComputer, industrielle Steuerungen
Flexible LeiterplatteBiegsam, ermüdungsbeständigWearable Devices, Kameramodule
Starr-FlexGleichgewicht zwischen Stabilität und 3D-RoutingMedizinische Ausrüstung, Luft- und Raumfahrt

Leitfaden zur Auswahl von PCB-Materialien

Gemeinsame Substrate im Vergleich

FR-4 Epoxid-Glasgewebe
├── Vorteile: Niedrige Kosten (¥80-200/㎡), ausgereifte Verarbeitung
├── Beschränkungen: Hoher Hochfrequenzverlust, mäßige Hitzebeständigkeit
└── Anwendungen: Unterhaltungselektronik, Leistungsgeräte

Rogers Hochfrequenz-Serie
├── Vorteile: Stabile Dielektrizitätskonstante, niedriger Verlusttangens
├── Beschränkungen: Hohe Kosten (5-8x FR-4)
└── Anwendungen: 5G-Basisstationen, Radarsysteme

Metallkern-Leiterplatte (MCPCB)
├── Vorteile: Ausgezeichnete Wärmeableitung (1-3W/m-K)
├── Einschränkungen: Schwierig bei der Herstellung von mehreren Schichten
└── Anwendungen: Hochleistungs-LEDs, Automobilelektronik

Flexible Polyimid-Platten
├── Vorteile: Hält >100k Biegungen stand
├── Beschränkungen: Hohe Feuchtigkeitsaufnahme, erfordert Vorbacken
└── Anwendungen: Faltbare Telefone, dynamische Geräte

Auswahlentscheidungsprozess

  1. Definieren Sie den elektrischen Bedarf - Für hohe Frequenzen >1GHz sind verlustarme Materialien zu bevorzugen.
  2. Bewertung der Umweltbedingungen - Für Umgebungen mit hohen Temperaturen sind Materialien mit hohem Tg-Wert (>170℃) zu wählen.
  3. Mechanische Anforderungen - Für vibrierende Umgebungen sollten Sie eine starr-flexible Konstruktion in Betracht ziehen.
  4. Optimierung der Kosten - Verwendung von FR-4 als Hauptmaterial für Unterhaltungselektronik, gemischte Materialien vor Ort
PCB-Leitfaden

Goldene Regeln der PCB-Entwurf

Layout-Prinzipien

  • Blockbasiertes Layout - Unterteilung nach Funktion (RF, Digital, Analog Trennung)
  • Wärmemanagement priorisieren - Platzieren Sie Geräte mit hoher Leistung in der Nähe der Leiterplattenkante oder des Wärmeabfuhrpfades
  • Orientierung des Signalflusses - Minimierung der Leiterbahnlänge bei hochfrequenten Signalen

Routing-Spezifikationen

Leiterbahnbreite vs. Stromkapazität (1oz Kupfer)
┌────────────┬──────────────────┐
│ Strom │ Empfohlene Breite│
├────────────┼──────────────────┤
│ 1A │ 0,5 mm │
│ 3A │ 1.5mm │
│ 5A │ 2.5mm │
└────────────┴──────────────────┘
  • Streng kontrollierte Längenanpassung für Hochgeschwindigkeits-Differentialpaare (±5mil)
  • Vermeiden Sie 90°-Winkel, verwenden Sie 45°- oder Bogenlinien

Qualitätskontrolle: Vollständiger Prozess vom Rohmaterial bis zum fertigen Produkt

Häufige Mängel und Gegenmaßnahmen

Defekt TypUrsacheLösung
Kupferfolie schälenUnzureichende MaterialhaftungOptimieren Sie die Laminierungsparameter
SignalverzerrungAbweichung der ImpedanzregelungVerbesserung der Ätzkompensation
Schlechte LötbarkeitFalsches Pad-DesignLötstoppmaske hinzufügen
EMIUnangemessene StapelstrukturAnpassen des Erdungsplans

Inspektionsverfahren

Rohmaterialinspektion → Inner Layer Imaging → AOI-Inspektion → Lamination
→ Bohren & Beschichten → Outer Layer Imaging → Lötmaske & Siebdruck → Elektrische Prüfung & Verpackung

Moderne PCB-Fabriken kombinieren Automatisierte optische Inspektion (AOI) mit Flying Probe Test um eine Produktausbeute von >98% zu gewährleisten.

Panorama der PCB-Industriekette

Vorgelagert: Glasfaser/Kupferfolie/Harz → Midstream: CCL/Prepreg → PCB-Herstellung → Downstream: Elektronische Montage

China ist mit einem Anteil von 56% am weltweiten Produktionswert zur größten Leiterplattenproduktionsstätte der Welt geworden, wobei der Anteil von Produkten mit hohem Mehrwert wie HDI und flexiblen Leiterplatten kontinuierlich steigt.