7-Tage Double-Layer PCBA Unser Versprechen

Was ist SMT in der Leiterplattenbestückung?

Was ist SMT in der Leiterplattenbestückung?

1. SMT-Technologie – Überblick und Definition

Oberflächenmontage-Technologie (SMT) ist die gängigste Technologie unddas gängigste Verfahren in der Elektronikfertigungsindustrie. Dabei werden oberflächenmontierbare Bauteile (SMC/SMD, Chip-Bauteile) ohne Anschlüsse oder mit kurzen Anschlüssen direkt aufdie Oberfläche von Leiterplatten(PCBs) oder anderenSubstraten montiert, wobei die Verbindungder Schaltkreise durch Reflow-Löten oder Tauchlöten hergestellt wird.

SMT

2. Grundlegender SMT-Prozessablauf

2.1 Vollständige Prozesskette

Lötpastendruck → Bauteilbestückung →Reflow-Löten → Optische Inspektion (AOI) → Nachbearbeitung → Trennender Leiterplatten

2.2 Details zum Kernprozess

Lötpastendruckverfahren

  • Funktion: Übertragen von Lötpaste oderKlebstoffauf Leiterplattenpads zur Vorbereitung des Lötens von Bauteilen
  • Ausstattung: Vollautomatischer Hochpräzisions-Schablonendrucker
  • Position: Vorderseite der SMT-Produktionslinie
  • Technische Anforderungen: Druckgenauigkeit ±0,05mm, Dickenkonsistenz >90 %

Prozess der Komponentenplatzierung

  • Funktion: Präzise Montage von oberflächenmontierten Bauteilen an festen Positionen auf der Leiterplatte
  • Ausstattung: Hochpräzise Multifunktions-Bestückungsmaschine
  • Position: Prozess nach dem Schablonendruck
  • Technische Indikatoren: Platzierungsgenauigkeit±0,025 mm,Geschwindigkeit >30.000 CPH

Reflow-Lötverfahren

  • Funktion: Präzise Temperaturregelungschmilzt Lötpaste, umeine zuverlässige Verbindung zwischen Bauteilen und Leiterplatte herzustellen.
  • Ausstattung: Mehrzonen-Reflow-Ofen
  • Prozessparameter:
  • Vorheizzone: Raumtemperatur → 150 °C,Aufheizgeschwindigkeit 1–3 °C/Sekunde
  • Einweichzone: 150→180 °C, Dauer 60–120Sekunden
  • Reflow-Zone: Über 183 °C, Spitzentemperatur 210–230 °C
  • Kühlzone: Kühlgeschwindigkeit 2–4 °C/Sekunde

AOI Optische Inspektion

  • Funktion: Automatisierte Prüfung derLötqualitätund Montagequalität
  • Erkennungsfunktionen: Fehlende Teile,falsche Teile, Fehlausrichtung, vertauschte Polarität, Lötstellenfehler usw.
  • Gerätetypen: 2D/3D-AOI, Röntgeninspektionssysteme
SMT

3. SMT-Prozessarten und Anwendungen

3.1 Einseitiger Montageprozess

Eingangsprüfung → Lötpastendruck → Bauteilbestückung → Trocknung → Reflow-Löten → Reinigung → Prüfung → Nacharbeit

Anwendungsszenarien: Unterhaltungselektronikprodukte, einfache Schaltungsmodule

3.2 Doppelseitiger Montageprozess

Lösung A (Vollständiges Reflow-Löten):

Seite A: Lötpastendruck → Bauteilbestückung → Reflow-Löten
↓
Leiterplatte wenden
↓
SeiteB: Lötpastendruck → Bauteilbestückung → Reflow-Löten
↓
Reinigung → Inspektion→ Nacharbeit

Lösung B (Mischlöten):

Seite A: Lötpastendruck → Bauteilbestückung → Reflow-Löten
↓
Leiterplatte wenden
↓
SeiteB: Klebstoffauftrag → Bauteilbestückung → Aushärtung → Wellenlöten
↓
Reinigung→ Inspektion → Nacharbeit

3.3 Gemischte Montageprozesslösungen

SMD zuerst, DIP zweitens Prozess (SMD > DIP):

Eingangsprüfung → Klebstoffauftrag aufSeiteB →Bauteilplatzierung → Aushärtung
↓
Wenden → Bauteileinsatz auf Seite A→ Wellenlöten
↓
Reinigung→ Prüfung → Nachbearbeitung

DIP zuerst, SMD zweitens Prozess (DIP > SMD):

Eingangsprüfung → Einlegen der Bauteileauf Seite A → Umdrehen
↓
Auftragen des Klebstoffs auf SeiteB → Platzieren derBauteile → Aushärten
↓
Umdrehen → Wellenlöten →Reinigen → Prüfung → Nachbearbeitung

4. Analyse der technischen Vorteile vonSMT

4.1 Vorteile der Miniaturisierung

  • Die Größe der Bauteile wurde auf 1/10der herkömmlichen DIP-Bauteile reduziert.
  • Gewichtsreduzierung um 60–80 %
  • Die Montage-Dichte stieg um das 3- bis5-fache.
  • Leitungsabstand auf 0,3 mm minimiert

4.2 Verbesserung der elektrischen Leistung

  • Die parasitäre Induktivität und Kapazität wurdenum mehr als 50 %reduziert.
  • Signalübertragungsverzögerung um 30 %reduziert
  • Hochfrequenzeigenschaften verbessert,Betriebsgeschwindigkeit erhöht
  • Die elektromagnetische Verträglichkeit(EMV)hatsich erheblich verbessert.

4.3 Produktionseffizienz und Kosten

  • Automatisierungsgrad >95 %
  • Die Produktionseffizienz stieg um das2-bis3-fache.
  • Gesamtkosten um 30–50 % reduziert
  • Die Materialausnutzungsrate stieg um40%.

4.4 Qualität und Zuverlässigkeit

  • Lötstellenfehlerquote < 50 ppm
  • Die Vibrationsfestigkeit wurde um das5-bis10-fache verbessert.
  • Die Produktfehlerquote wurde um 60 %reduziert.
  • Mittlere Zeit zwischen Ausfällen (MTBF)verlängert
SMT

5. Qualitätskontrollsystem

5.1 Kombination von Nachweismethoden

  • Online-Inspektion: AOI, SPI (Lötpasteninspektor)
  • Offline-Prüfung: Röntgen, ICT-Flying-Probe-Test
  • FunktionstestFCT-Funktionsprüfer
  • Mikroskopische Analyse: Mikroskop, Elektronenmikroskop

5.2 Wichtige Prozesskontrollpunkte

  • Kontrolle der Druckdicke der Lötpaste:0,1–0,15mm
  • Positioniergenauigkeit: ±0,05 mm
  • Echtzeitüberwachung des Temperaturprofils beim Reflow-Löten
  • Verwaltung feuchtigkeitsempfindlicherGeräte(MSD)

6. Trends in der Technologieentwicklung

6.1 Fortschritte bei der Miniaturisierung

  • Serienmäßige Anwendung von BauteilenderGröße 01005
  • 0,3 mm Mikroabstandstechnologie
  • 3D-gestapelte Verpackung (SiP) Integration

6.2 Intelligente Fertigung

  • Fertigungsleitsystem (MES)
  • Maschinelles Sehen KI Qualitätsprüfung
  • Prozessoptimierung mit digitalem Zwilling
  • Systeme zur vorausschauenden Wartung

6.3 Umweltfreundliche Fertigung

  • Bleifreies Lötverfahren
  • Reinigungsmittel mit niedrigem VOC-Gehalt
  • Energieverbrauch um 30 % reduziert
  • Abfallverwertungsquote >95 %

7. Erweiterung des Anwendungsbereichs

  • UnterhaltungselektronikSmartphones, Tablets, tragbare Geräte
  • Kommunikationsausrüstung: 5G-Basisstationen, optische Kommunikationsmodule
  • Kfz-ElektronikADAS-Systeme, Unterhaltungssysteme imFahrzeug
  • Industrielle Steuerung: SPS, Industriecomputer
  • Medizinische ElektronikÜberwachungsgeräte, Diagnosegeräte
  • Luft- und RaumfahrtSatellitenkommunikation, Flugsteuerung

Als grundlegender Kernprozess der modernen Elektronikfertigung treibt die SMT-Technologie durch kontinuierliche technologische Innovationen und Prozessoptimierungen die Entwicklung elektronischer Produkte in Richtung kleinererAbmessungen, höherer Leistung und größerer Zuverlässigkeit voran und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum technologischen Fortschritt der elektronischen Informationsindustrie.