7-Tage Double-Layer PCBA Unser Versprechen

PCB OSP Oberflächenbehandlungsverfahren

PCB OSP Oberflächenbehandlungsverfahren

Was ist OSP-Oberflächenbehandlung?

Bei der Herstellung von Leiterplatten (PCBs) ist die Oberflächenbehandlung ein wichtiger Schritt. Sie entscheidet darüber, wie gut sich die Leiterplatte mit Drähten verbinden lässt, wie lange sie hält und wie zuverlässig sie ist. OSP (das ist Organic Solderability Preservative) ist ziemlich cool. Dabei handelt es sich um ein Verfahren, bei dem Chemikalien verwendet werden, um eine wirklich dünne organische Schutzschicht auf sauberen Kupferoberflächen zu bilden. Diese Schicht ist wie ein kleiner Wächter, der das Kupfer vor Oxidation schützt. Und wenn es Zeit zum Löten ist, lässt sie sich dank des Flussmittels, das bei hohen Temperaturen seine Wirkung entfaltet, ganz einfach entfernen. Das bedeutet, dass die Kupferoberflächen freigelegt werden, was zu hervorragenden Lötergebnissen führt.

Wie OSP funktioniert

The main components of OSP solutions are alkyl benzimidazole compounds, such as benzotriazole (BTA) and imidazole. These compounds form a stable complex protective layer through coordination bonds with copper atoms. The latest generation of APA-series OSP solutions has a thermal decomposition temperature of up to 354.7°C, fully meeting the requirements for multiple reflows in lead-free soldering.

Detaillierter OSP-Prozessablauf

Schritt 1: Reinigung

  • Bevor Sie mit dem OSP-Prozess beginnen, müssen Sie die Kupferoberfläche der Leiterplatte reinigen.Dadurch werden Ölflecken, Fingerabdrücke oder andere Verunreinigungen entfernt.Dieser Schritt ist wichtig, um eine gleichmäßige und starke Haftung der OSP-Schicht auf der Kupferoberfläche zu gewährleisten.

Schritt 2: Säurewaschen

  • Nach der Mikroätzung wird die Leiterplatte mit Säure gewaschen.Dadurch werden alle Reste von Mikroätzmitteln oder andere Verunreinigungen, die sich auf der Kupferoberfläche befinden könnten, entfernt.Dieses Verfahren stellt sicher, dass die Kupferoberfläche sauber ist, damit sich die OSP-Beschichtung gleichmäßig bilden kann.

Schritt 3: OSP-Beschichtung

  • Nach der Reinigung und Vorbereitung wird die Leiterplatte in ein Bad getaucht, das die OSP-Lösung enthält.Diese Lösung, die in der Regel aus organischen Verbindungen besteht, bildet einen gleichmäßigen organischen Film auf der Kupferoberfläche.Dieser Film ist normalerweise zwischen 0,15 und 0,35 Mikrometer dick. Diese Dicke trägt dazu bei, dass die Kupferoberfläche während der Lagerung oder des Transports nicht oxidiert.

Schritt 4: Spülen und Trocknen

  • Nach dem Auftragen der OSP-Beschichtung wird die Leiterplatte gespült, um nicht umgesetzte OSP-Lösung zu entfernen, und anschließend getrocknet.Dieser Schritt gewährleistet die Stabilität und Gleichmäßigkeit der OSP-Schicht.

Schritt 5: Nachbehandlung

  • Nach dem Trocknen kann die Leiterplatte weiteren Nachbehandlungsschritten unterzogen werden, wie z. B. Kontrollen zur Überprüfung der Dicke und Gleichmäßigkeit der OSP-Schicht, um sicherzustellen, dass sie den festgelegten Qualitätsstandards entspricht.

Schritt 6: Löten

  • Wenn bei der Leiterplattenbestückung Bauteile gelötet werden müssen, wird die OSP-Schicht durch die Hitze beim Löten und das Flussmittel aufgebrochen. Dadurch wird die Kupferoberfläche sauber und haftet besser am Lot. Das macht die Lötstellen zuverlässig.

Vorteile und Grenzen der OSP-Oberflächenbehandlung

Vorteile:

  • Kosten-Wirksamkeit: Saves 30–50% compared to processes like ENIG.
  • Ausgezeichnete Ebenheit: Film thickness of only 0.2–0.5 μm, suitable for BGAs with pitches below 0.4 mm.
  • Umweltfreundlichkeit: Wasserbasiertes Verfahren mit einfacher Abwasserbehandlung, konform mit RoHS- und WEEE-Normen.
  • Gute Lötbarkeit: Behält bei ordnungsgemäßer Lagerung bis zu 6 Monate lang seine hervorragende Lötleistung bei.
  • Prozess-KompatibilitätPerfekt kompatibel mit Wellenlöten, Reflow-Löten, Selektivlöten und anderen Verfahren.

Beschränkungen:

  • Begrenzter physischer Schutz: Die weiche Folie wird bei der Handhabung leicht zerkratzt.
  • Strenge Anforderungen an die Lagerung: Muss in einer Umgebung mit konstanter Temperatur und Luftfeuchtigkeit gelagert werden, empfohlene Luftfeuchtigkeit <60% RH.
  • Schwierigkeit der visuellen Inspektion: Durch den transparenten Film sind Oxidationsprobleme mit bloßem Auge schwer zu erkennen.
  • Mehrere Reflow-Beschränkungen: Typically withstands only 3–5 reflow soldering processes.

Eingehender Vergleich von OSP und anderen Oberflächenbehandlungen

1. Heißluftlöten - Nivellierung (HASL)

Prozess-Prinzip: Die Leiterplatte wird in geschmolzenes Lot (bleihaltig oder bleifrei) getaucht und die Oberfläche anschließend mit einem Heißluftmesser geglättet.

Vorteile:

  • Eines der kostengünstigsten Verfahren zur Oberflächenbearbeitung.
  • Bewährte Zuverlässigkeit beim Löten auf lange Sicht.
  • Provides a relatively thick solder protective layer (1–5 μm).
  • Geeignet für durchkontaktierte Bauteile und große SMD-Bauteile.

Beschränkungen:

  • Schlechte Oberflächenebenheit, ungeeignet für Bauteile mit kleinem Abstand.
  • Hohe thermische Belastung kann zu einer Verformung des Substrats führen.
  • Temperaturschwankungen im Löttank beeinträchtigen die Qualitätsstabilität.
  • Lead-free processes require higher operating temperatures (260–280°C).

2. Chemisch Nickel Chemisch Gold (ENIG)

Prozess-Prinzip: A nickel layer (3–5 μm) is deposited chemically on the copper surface, followed by a thin gold layer (0.05–0.1 μm) through displacement deposition.

Vorteile:

  • Hervorragende Oberflächenebenheit, geeignet für Fine-Pitch-BGAs und QFNs.
  • Starke Oxidationsbeständigkeit der Goldschicht, mit langer Haltbarkeit (12 Monate oder mehr).
  • Die Nickelschicht bildet eine wirksame Diffusionssperre.
  • Geeignet für Golddrahtbonding und Kontaktschalteranwendungen.

Beschränkungen:

  • Higher cost, 40–60% more expensive than OSP.
  • Risiko von “Black Pad” Problemen, die die Zuverlässigkeit des Lötens beeinträchtigen.
  • Komplexe Prozesssteuerung und hohe Wartungsanforderungen für chemische Lösungen.
  • Die Nickelschicht kann die Leistung der Hochfrequenzsignalübertragung beeinträchtigen.

3. Tauchsilber

Prozess-Prinzip: A silver layer (0.1–0.3 μm) is deposited on the copper surface through a displacement reaction.

Vorteile:

  • Hervorragende Signalübertragungsleistung, geeignet für Hochgeschwindigkeitsschaltungen.
  • Gute Lötbarkeit und Koplanarität.
  • Relativ einfaches Verfahren und moderate Kosten.
  • Geeignet für RF- und Mikrowellenanwendungen.

Beschränkungen:

  • Die Silberschicht ist anfällig für Sulfidierung und Verfärbung und erfordert strenge Lagerungsbedingungen.
  • Gefahr der Silberwanderung, insbesondere in Umgebungen mit hoher Luftfeuchtigkeit.
  • Relativ geringe Lötfestigkeit.
  • Erfordert spezielle Verpackungsmaterialien (Antischwefelverpackung).

4.Chemisch Zinn

Prozess-Prinzip: A tin layer (1–1.5 μm) is deposited on the copper surface through a displacement reaction.

Vorteile:

  • Kompatibel mit allen Lotarten.
  • Gute Oberflächenebenheit, geeignet für Bauteile mit geringem Abstand.
  • Relativ geringe Kosten.
  • Geeignet für Einpress-Verbindungsanwendungen.

Beschränkungen:

  • Gefahr des Wachstums von Zinnwhiskern, die Kurzschlüsse verursachen können.
  • Short shelf life (typically 3–6 months).
  • Empfindlich gegen Fingerabdrücke und Verschmutzung.
  • Erhebliche Leistungseinbußen nach mehreren Reflows.
OSP-Prozess

Wichtige Qualitätskontrollpunkte für den OSP-Prozess

Kontrolle der Filmdicke

The optimal film thickness range is 0.35–0.45 μm. Too thin provides insufficient protection, while too thick affects soldering performance. Use UV spectrophotometers or FIB technology for thickness detection.

Kontrolle der Mikroätzung

Microetching depth should be controlled at 1.0–1.5 μm to ensure appropriate surface roughness and good film adhesion.

Chemisches Management

Regularly test the pH value (maintained at 2.9–3.1), copper ion concentration, and active ingredient content of the OSP solution to ensure process stability.

Speicherverwaltung

  • Temperature: 15–25°C
  • Humidity: 30–60% RH
  • Verpackung: Vakuumverpackung + Trocknungsmittel
  • Haltbarkeitsdauer: 6 Monate

Wie wählt man OSP richtig aus und wendet sie an?

Anwendbare Szenarien

  • Unterhaltungselektronik (Smartphones, Tablets)
  • Computer-Motherboards und Grafikkarten
  • Ausrüstung für die Netzwerkkommunikation
  • Automobilelektronik (nicht sicherheitskritische Komponenten)
  • Industrielle Kontrollgeräte

Design-Empfehlungen

  1. Bei Bauteilen, die kleiner als 0402 sind, vergrößern Sie die Schablonenöffnung um 5 %.
  2. Verwenden Sie bei doppelseitigen Leiterplatten einen Stickstoffschutz während des Second-Side-Reflows.
  3. (3) Die Produktion ist so zu planen, dass eine längere Exposition der Platten vermieden wird.
  4. Sorgen Sie für ausreichende Prozesskanten, um Klemmschäden zu vermeiden.

Die Wahl der OSP-Dienstleistungen von Topfast PCB&#8217

Wir bieten umfassende OSP-Lösungen:

  • Verwendung der neuesten OSP-Lösungen der APA-Serie.
  • Strenge Prozesskontrollsysteme.
  • Komplette Ausrüstung für die Qualitätskontrolle.
  • Professionelles technisches Supportteam.
  • Reaktionsschneller Kundendienst.

Holen Sie sich jetzt Ihr Angebot für die Herstellung und Montage von PCBs: Angebot anfordern

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

F: Können OSP-Platten nachbearbeitet werden?
A: Ja. Mit geeigneten Flussmitteln und Temperaturprofilen können OSP-Platten mehrfach nachbearbeitet werden, es wird jedoch empfohlen, 3 Nachbearbeitungszyklen nicht zu überschreiten.

F: Wie lässt sich feststellen, ob eine OSP-Karte ausgefallen ist?
A: Führen Sie Lötbarkeitstests durch oder beobachten Sie die Veränderungen der Pad-Farbe. Normale OSP-Platten sollten rosa erscheinen, während oxidierte Platten dunkler werden.

F: Können OSP und ENIG zusammen verwendet werden?
A: Ja, aber es ist eine sorgfältige Planung erforderlich, um die Kompatibilität zwischen Bereichen mit unterschiedlichen Oberflächen sicherzustellen.

F: Müssen OSP-Platten eingebrannt werden?
A: Generally not. If moisture is absorbed, baking at 100°C for 1 hour is recommended, but it is best to consult the manufacturer.

PCB OSP-Prozess

OSP ist ein wirtschaftliches, umweltfreundliches und effektives Verfahren zur Oberflächenbehandlung. Es ist in der modernen Elektronikfertigung immer noch sehr wichtig. Wenn man das Verfahren richtig beherrscht und das Design verbessert, kann OSP für die meisten Anwendungen zuverlässige Lösungen bieten. Die Wahl der richtigen Oberflächenbehandlung hängt von den Produktanforderungen, den Kosten und der Art der Herstellung ab.

Topfast PCB hat viel Erfahrung mit der OSP-Produktion und verfügt über ein komplettes Qualitätsmanagementsystem.Dadurch können wir unseren Kunden professionelle technische Unterstützung und hochwertige PCB-Produkte bieten.Unser Ingenieurteam ist immer bereit, Ratschläge zu Oberflächenbehandlungen und Möglichkeiten zur Verbesserung des Prozesses zu geben.

Entdecken Sie weitere Lösungen zur PCB-Prozessoptimierung: Kontakt Experten