PCB Ringförmiger Ring

PCB Ringförmiger Ring

Definition, Berechnungsmethoden, Fertigungsstandards und häufige Probleme im Zusammenhang mit ringförmigen Leiterplattenringen.Dieser Artikel befasst sich mit der kritischen Rolle von ringförmigen Ringen beim Leiterplattendesign und bietet professionelle Designempfehlungen und Prozesskontrollpunkte zur Optimierung der Leiterplattensicherheit.

PCB-Parameter

Wichtige Parameter von PCB-Leiterplatten

Die Leistung von Leiterplatten hängt von mehreren Schlüsselparametern ab, z. B. von der Dielektrizitätskonstante (DK-Wert), der Glasübergangstemperatur (Tg), der Wärmebeständigkeit (Td), dem CTI (Kriechspurindex) und dem CTE (Wärmeausdehnungskoeffizient). Verschiedene Leiterplattenmaterialien (z. B. FR4, CEM-3 und PCB mit hoher Tg) eignen sich für unterschiedliche Anwendungen, z. B. Hochfrequenzkommunikation, Automobilelektronik oder Hochleistungsgeräte.

Hochgeschwindigkeits-Leiterplatte

Hochgeschwindigkeits-PCB-Layoutentwurf

Die grundlegenden Prinzipien und fortgeschrittenen Techniken des Hochgeschwindigkeits-Leiterplatten-Layoutdesigns, einschließlich Signalintegritätsmanagement (Übertragungsleitungstheorie, Reflexionskontrolle), Leistungsintegritätsoptimierung (PDN-Design, Entkopplungsstrategien) und Überlegungen zur elektromagnetischen Verträglichkeit (EMV), tragen dazu bei, eine optimale Leistung beim Hochgeschwindigkeits-Leiterplatten-Design zu erzielen und gleichzeitig die allgemeinen Herausforderungen bei der Entwicklung moderner Elektronikprodukte zu bewältigen.

IoT-Leiterplatte

IoT-PCB-Technologie der nächsten Generation

Innovative Designs wie High-Density Interconnect (HDI) für IoT-Leiterplatten, Micro-Vias und Multi-Chip-Module (MCM) stellen sich den Herausforderungen der Miniaturisierung, hohen Leistung und Zuverlässigkeit herkömmlicher Leiterplatten und bieten eine umfassende Optimierungslösung vom Design bis zur Fertigung.

Spezifikationen für PCB-Designabstände

Strategien zur Optimierung des PCB-Designs

Richtlinien für die Leiterplattenabstände für eine optimale Fertigung 1.Spezifikationen für das Leiterbahndesign Minimale Leiterbahnbreite: 5mil (0,127mm) Leiterbahnabstand: 5mil (0,127mm) Mindestabstand zum Leiterplattenrand: 0,3mm (20mil) 2. Anforderungen an das Via-Design Lochgröße: 0,3mm (12mil) Minimum Pad-Ring: 6mil (0,153mm) Minimum Via-zu-Via-Abstand: 6mil Kante-zu-Kante Platinenrand-Abstand: 0.508mm (20mil) 3. PTH (Plated Through-Hole) Spezifikationen […]

PCB-Linienbreite

Mindestlinienbreite und Mindestlinienabstand für PCB

Was sind Leiterbahnbreiten und Leiterbahnabstände bei Leiterplatten? Beim Design von Leiterplatten (PCB) sind Leiterbahnbreite und Leiterbahnabstand zwei grundlegende, aber kritische Parameter: 1. Industriestandard für minimale Leiterbahnbreiten und -abstände 1.1 Konventionelle Prozessmöglichkeiten 1.2 Fortschrittliche Prozesse (HDI) 1.3 Extreme Herausforderungen 2. Vier Schlüsselfaktoren, die die Auswahl von Leiterbahnbreiten und -abständen beeinflussen 2.1 Stromtragfähigkeit […]

PCB-Herstellungsprozess

Was ist ein effizienter PCB-Herstellungsprozess?

Gedruckte Schaltungen (PCBs) sind Kernkomponenten elektronischer Geräte, und die Raffinesse ihrer Herstellungsprozesse bestimmt direkt die Produktleistung, Zuverlässigkeit und Wettbewerbsfähigkeit auf dem Markt. Die vier Schlüsseltechnologien moderner, effizienter PCB-Herstellungsprozesse sind Panelisierung, modulare Produktion, Automatisierung und Intelligenz sowie spezielle Prozessoptimierung. Als Branchenführer bietet Topfast professionelle PCB-Lösungen [...]

PCB-Lötstelle

Welchen Zweck erfüllen die nicht gefüllten Lötpunkte auf einer Leiterplatte?

Die Designzwecke, die Auswirkungen auf die elektrische Leistung und die Inspektionsmethoden für ungefüllte Lötpunkte (freiliegende Kupferbereiche) auf Leiterplatten, die wichtige Wissenspunkte wie Testpunktfunktionen, Signalintegritätsrisiken und Röntgeninspektionstechnologie abdecken, entsprechen Industriestandards wie IPC-610 und bieten Unterstützung für Leiterplattendesign und Fertigungsprozesse.

PCB-Zuverlässigkeit

Häufige Probleme bei der Verbesserung der PCB-Zuverlässigkeit

Wie berechnet man die PCB-Impedanz? Die Berechnung der Leiterplattenimpedanz gewährleistet die Signalintegrität, insbesondere bei Hochgeschwindigkeits- und HF-Schaltungen. 1. Bestimmen Sie den PCB-Aufbau und die Geometrie 2. Bestimmung der Dielektrizitätskonstante (Dk oder εᵣ) 3. Auswahl der Impedanzberechnungsmethode Microstrip (äußere Lage Leiterbahn über Massefläche): Stripline (innere Schicht zwischen zwei Masseebenen): Differential Pair: Erforderlicher Abstand (S) zwischen [...]

    • Angebot einholen

      Erhalten Sie den besten Rabatt

    • Online-Beratung